
Wolfgang Ullrich, Die Geschichte der Unschärfe
Eine etwas andere Art der Rezension Im Jahr 2000 hielt Wolfgang Ullrich Vorlesungen zum Thema Unschärfe an der Akademie der Bildenden Künste in München. Diese […]
Eine etwas andere Art der Rezension Im Jahr 2000 hielt Wolfgang Ullrich Vorlesungen zum Thema Unschärfe an der Akademie der Bildenden Künste in München. Diese […]
Wenn Sie Hassselblad, Phase One und Ähnliches lieben und gerne in Ruhe und im Studio fotografieren, dann werden Sie dieses Buch sehr mögen. Albert Watson […]
Es gibt Bücher, die so gut gemacht sind, daß einem die Worte fehlen. Das Buch von Gloria Fossi, Danilo de Marco und Mario Dondero ist […]
Hier finden sich “Die Geheimnisse der großen Fotografen” wie der Untertitel verspricht und er verspricht nicht zu viel. Haben Sie gewußt, daß Marc Riboud und […]
Wenn man sich auf das Buch einläßt, bekommt man viel zurück.
Kann man mit Fotografien eine soziale Landschaft malen? Wenn es einer kann dann Jindřich Štreit.
Wenn man ein Buch aufschlägt und es nach dem Lesen der ersten Seite nicht mehr aus der Hand legt, dann spricht das für sich. […]
“Glücklich fotografieren und fotografierend glücklich werden” lautet der Untertitel dieses Buches. Und so ist Flow als Glück das Programm in diesem Buch und der Weg […]
“Die Suche nach der eigenen fotografischen Handschrift ist ein bisschen wie eine Begegnung mit sich selbst.” So schreibt es Denis Dubesset in der Einleitung seines […]
Ein echtes Buch, stabil, kompromisslos gut gebunden, groß und mit großer Schrift – und einem hervorragenden Inhalt. Solche Bücher sind heute nicht mehr so einfach […]
Fairytales – Märchen, so ist der Titel des Buches. Es sind Fotografien, die nicht ausgedacht wurden und die doch so wirken wie aus einer anderen […]
„Wie wir sehen, wahrnehmen und denken“ von Brian Dilg ist eines der seltenen Bücher, die Substanz und Unterhaltungswert koppeln und zu einer verbesserten Fotopraxis führen […]
Der Historiker Dan Jones und die Künstlerin Marina Amaral haben ein Fotobuch herausgegeben, das es in sich hat. Die beiden Autoren erzählen hier mit Bildern […]
Wie fotografiert man Unsicherheit? Bernd Cramer zeigt dies mit Fotos aus der DDR und danach bis 2019.
Jakob Schnetz studierte Fotografie in Hannover und hatte das größte Messegelände der Welt direkt vor der Tür. Daraus entstand sozusagen Fotografie vor Ort, in dem […]