
Wolfgang Ullrich, Die Geschichte der Unschärfe
Eine etwas andere Art der Rezension Im Jahr 2000 hielt Wolfgang Ullrich Vorlesungen zum Thema Unschärfe an der Akademie der Bildenden Künste in München. Diese […]
Eine etwas andere Art der Rezension Im Jahr 2000 hielt Wolfgang Ullrich Vorlesungen zum Thema Unschärfe an der Akademie der Bildenden Künste in München. Diese […]
“Was negative Nachrichten mit unserem Denken machen und wie wir uns davon befreien” lautet der Untertitel. Es paßt ganz gut in den aktuellen Zeitgeist und […]
Erfrischend anders und besonders lesbar kommt dieses Buch von Sebastian Deubelli daher.
Es”Wälder bedecken rund ein Drittel der Landfläche in Deutschland. Mehr als die Hälfte davon entfällt auf Nadelwald und somit bis heute nur der kleinere Teil […]
Hier finden sich “Die Geheimnisse der großen Fotografen” wie der Untertitel verspricht und er verspricht nicht zu viel. Haben Sie gewußt, daß Marc Riboud und […]
Ich war auf dieses Buch gespannt und wurde nicht enttäuscht. Das Studienbuch Fotografie von Maja Tabea Jerrentrup ist ein Buch für eine neue Zeit. In […]
Das Buch ändert den Blick. Andreas Herteux zeigt uns, was wir bisher übersehen haben.
Immer wieder gibt es Bücher, die niemals enden sollen. Dieses Buch ist so ein Buch. Michael Holzer und Klaus Haselböck gelingt es, ein Buch über […]
“Die Suche nach der eigenen fotografischen Handschrift ist ein bisschen wie eine Begegnung mit sich selbst.” So schreibt es Denis Dubesset in der Einleitung seines […]
“Wie das Christentum hat auch der Islam in seiner Geschichte viele Gesichter gezeigt, von den schönsten Beispielen der Nächstenliebe bis hin zu den schrecklichsten Formen […]
Fast 500 Seiten voll mit Philosophie zwischen Hegel und Hoffnung.
“Bei einem Kopftuch handelt es sich um kein Tabu, sondern um ein arbeitsmarktrelevantes Merkmal, weshalb dies offen anzusprechen ist und die Konsequenzen darauf für die […]
“Dieses Buch handelt von alten fotografisch illustrierten Zeitungen… Dieses Buch rekonstruiert am Beispiel Österreichs die Gründungsjahre und -jahrzehnte des modernen Fotojournalismus. Es folgt den frühen […]
Das Buch ist ganz großes Kino. “Vorliegendes Buch, herausgegeben von Robert Gander und Maria Markt, basiert auf fünf Diplomarbeiten, die am Institut für Kunstgeschichte der […]
Der Leitfaden für Alg 2, der in Zusammenarbeit mit Tacheles e.V. entstand, ist wahrscheinlich das beste Buch über das schlechteste Sozialsystem, welches im demokratischen […]